Careers & Beers
Neue Gesichter, spannende Gespräche, tiefe Einblicke und das alles in einem gemütlichen Ambiente bei kaltem Bier und zahlreichen Snacks. Das war Careers & Beers 2024, bei dem Alumni auf verschiedene Studierende der Fachhochschule Graubünden trafen und ein gegenseitiger Austausch rund zum Thema Arbeitswelt stattfand. Der Event fand am 21. November 2024 statt und dauerte von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Während dieser Zeit konnten sich die Studierenden mit Alumni ihrer Studiengänge austauschen, zwei spannende Talks hören und ein leckeres Znacht geniessen.
Zielsetzung
Bei Careers & Beers geht es darum, Kontakte zu knüpfen, sich über Zukunftsperspektiven zu unterhalten und auf der Zunge brennende Fra- gen an berufstätige Alumni zu stellen. Ebenso erhalten die Studierenden wertvolle Tipps und Ratschläge zu ihrem Einstieg in die Arbeits- welt. Der Austausch in einer lockeren Atmos- phäre ist dabei sehr wichtig, damit alle Teilne- hmenden sich nicht scheuen, ihre Fragen zu stellen und aktiv zu einem gelungenen Eventbeitragen können.
Team
Das Eventteam von Careers & Beers setzte sich aus Belinda Wildhaber (Projektleitung und Kommunikation), Dshamilija Camenish (Projektleitung), Celina Braguglia (Moderation), Vanessa Silva Santos (Technik) und mir (Gestaltung) zusammen. Durchgeführt wurde die Eventplanung im Rahmen des Moduls „Live Communication“ unter der Leitung von Roland Köppel.
Erfolgsfaktoren
Eine lockere Atmosphäre ist essenziell für den Event, damit die Teilnehmenden aktiv auf die Alumni zugehen, ihre Fragen stellen und ein gegenseitiger Austausch stattfindet.
Der Event benötigt genügend Teilneh- mende, damit ein angemessener Austausch gewährleistet ist und Gespräche in Gruppen mit Gleichgesinnten geführt werden können.
Ebenso wichtig ist, dass genügend Alumni vor Ort sind, um die Fragen der Studierenden beantworten zu können, wie auch den Aus- tausch untereinander zu fördern.
Um Inspiration für gute Gespräche zu bieten, sind spannende Talks wichtig. Ziel ist es, dass nach den Talks auch Plenumsdiskussionen zu den präsentierten Themen entstehen.
Mit leckerem Essen oder einem kühlen Getränk in der Hand, führen sich Gespräche wie von selbst. Aus diesem Grund sind Verpflegung und Getränke ein wichtiger Bestandteil des Events. Ebenso unterstützen diese die lockere Atmosphäre.
Kommunikationsmassnahmen
Die Kommunikation erfolgte hauptsächlich digital über E-Mail und Instagram. Zusätzlich wurden Bildschirme an den einzelnen Standorten bespielt, um die Präsenz zu erhöhen.
Etwa einen Monat vor dem Event erhielten alle Studierenden, sowohl aus den Bachelor- als auch aus den Masterstudiengängen, eine Einladung per E-Mail. Diese enthielt den Link zum Anmeldeformular. Da E-Mails oft übersehen werden, wird der Instagram-Account der Fachhochschule Grau- bünden (FHGR) etwa vier Wochen vor dem Event eine Instagram-Story veröffentlichen, die auf die Veranstaltung und die Anmeldung hinwies. In dieser Story wurden die Instagram-Accounts aller Studiengänge markiert, sodass diese die Story reposten konnten. Dies sorgte dafür, dass möglichst viele Studierende auf den Event aufmerksam wurden.
Nachbearbeitung
Der Event wurde mit 110 Studierenden und ca. 30 Alumni und Expert*innen erfolgreich durchgeführt. Trotz starkem Schneefall am Tag von Careers & Beers hatte es doch zahlreiche Teilnehmer*innen zu uns verschneit. Am Tag nach dem Event wurden bereits die ersten Fotos auf den Sozialen Kanälen der Studiengänge veröffentlicht und zehn Tage später auch der Aftermovie mit spannenden Einblicken in Careers & Beers 2024.